Regionaler Holzbaufachtag: Für eine nachhaltige Zukunft
Die Initiative des regionalen Holzbaufachtages verfolgt das Ziel, die nachhaltige Wertschöpfungskette Wald-Holz zu stärken und damit die regionale Wirtschaft zu fördern. Durch den Holzbau können erhebliche Mengen des lokal produzierten Rohstoffs Holz einer hochwertigen Nutzung zugeführt werden. Dies schafft nicht nur regionale Wertschöpfung, sondern sichert auch Ausbildungs- und Arbeitsplätze vor Ort.
Holz als Schlüssel zu nachhaltigem Bauen
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der als Bau- und Möbelholz dauerhaft CO₂ speichert. Als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Baustoffen wie Beton reduziert Holzbau zudem klimaschädliche Emissionen. Damit leistet der Holzbau einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung des Netto-Null-Ziels und unterstützt eine nachhaltige Lebensweise.
Hochkarätige Vorträge und vielfältige Perspektiven
Mit einem sorgfältig ausgewählten Programm aus renommierten Referent werden unterschiedliche Aspekte des Holzbaus beleuchtet. Die Vorträge behandeln architektonische, technische und nachhaltige Vorteile ebenso wie praktische Themen für Bauherrschaften – von öffentlicher Finanzierung und Ausschreibung über genossenschaftliches Bauen bis hin zu privatwirtschaftlichem Engagement.
Gemeinsam Zukunft bauen
Der Holzbaufachtag soll ein breites Publikum ansprechen und dazu inspirieren, den Holzbau aktiv voranzutreiben. Ziel ist es, die Teilnehmenen nicht nur zu überzeugen, sondern sie zu Multiplikatoren einer zukunftsfähigen Bauweise zu machen.
Hintergrund des Holzbaufachtages
Der regionale Holzbaufachtag wurde erstmals im Oktober 2015 durchgeführt und findet 2024 bereits zum 8. Mal statt. Seit 2018 wird die Veranstaltung von Lignum Region Basel organisiert; zuvor lag die Organisation beim Amt für Wald beider Basel.
Die Veranstaltung wird jährlich abwechselnd in Baselland oder Basel-Stadt durchgeführt und erfreut sich wachsender Beliebtheit. Die Teilnehmerzahl stieg von 60 Personen im Jahr 2015 auf 150 im Jahr 2023 – mit einem geschätzten Potenzial von bis zu 200 Teilnehmenden.
Der Holzbaufachtag richtet sich an ein breit gefächertes Publikum, insbesondere an:
- Bauherren: Schwerpunkt auf gewerblichen und öffentlichen Trägern (Gemeinden, Bürgergemeinden, Kanton), aber auch offen für private Interessierte.
- Architekt, Ingenieur- und Planungsbüros
- Wohnbaugenossenschaften
- Holzbauunternehmen
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für alle, die sich für nachhaltiges Bauen und die Potenziale des Holzbaus interessieren.
Medienpräsenz
Der Holzbaufachtag wird über verschiedene Medienkanäle beworben, um eine breite Öffentlichkeit sowie Fachkreise zu erreichen:
- Basler Zeitung (BaZ): Tageszeitung mit einer Auflage von ca. 38'000 Exemplaren
- bz Basellandschaftliche Zeitung: Auflage ca. 22'700 Exemplare
- Volksstimme: Regionalzeitung für das Oberbaselbiet mit einer Auflage von ca. 7'400 Exemplaren
- Schweizer Holzrevue: Fachmagazin der Holzbranche, Auflage ca. 3'200 Exemplare
- Wald+Holz: Fachpublikation der Wald- und Holzwirtschaft
- Webseite von Lignum Region Basel
- LinkedIn: Für gezielte Ansprache eines Fachpublikums
- regioTVplus: Regionales Fernsehen für die Nordwestschweiz
Diese Kanäle sorgen für eine gezielte Ansprache sowohl lokaler als auch fachspezifischer Zielgruppen.
Medienartikel
2019
- Qualitätswettbewerb als Schlüssel zur Zukunft des Holzbaus: Qualitätswettbewerb als Schlüsselwort
2020
- Holzbauten erobern unsere Städte: Nachhaltige Architektur im urbanen Raum: Holzbauten erobern unsere Städte
2022
- Kaskadennutzung: Ein Konzept für mehr Nachhaltigkeit im Holzbau: Kaskadennutzung für mehr Nachhaltigkeit
2023
- Transformation zu Holz 4.0: Transformation zu Holz 4.0
- Mit grossen Schritten in die Zukunft: Mit grossen Schritten Richtung Holz 4.0
- Berichterstattung zum 7. Basler Holzbaufachtag 2023 auf regioTVplus: Berichterstattung 7. Basler Holzbaufachtag 2023 auf regioTVplus
Auszug aus bisherigen Referenten und Themen
Der Holzbaufachtag konnte über die Jahre zahlreiche renommierte Expert und spannende Themen präsentieren:
- Pirmin Jung, PIRMIN JUNG Ingenieure: Mehrgeschossiger Holzbau
- Beat Weiss, GF V-ZUG Immobilien, und Anne Kaestle, Duplex Architekten AG: 80 m hoher Holz-Wohnturm in Zug
- Gernot Vallentin, Architektur Werkstatt München: 5'000 m² Wohnraumsiedlung in Holz
- Marc Steiner, Bundesverwaltungsrichter: Holz im öffentlichen Beschaffungswesen
- Thomas Rohner, Berner Fachhochschule Biel: Buche als Hochleistungskonstruktionsholz
- Urs Frei, Baugenossenschaft Zurlinden: Verdichtetes Bauen mit Holz
- Oliver Seidel, Baubüro in situ: Recycling im Holzbau
- Stefan Vögtli, Fagus Suisse SA: Buche – Hochleistungsmaterial im Holzbau
- Simon Grünig, Holzbauingenieur: Schallschutz im Holzbau
- Andreas Müller, Berner Fachhochschule Biel: Grossprojekte in Holz
- Thomas Weber, Regierungsrat Basel-Landschaft: Initiative Laubholz
- Hans-Peter Wessels, Regierungsrat Basel-Stadt: Holzbaustrategie der Region
- Isaac Reber, Regierungsrat Basel-Landschaft: Nachhaltige Holzbaustrategie Basel-Landschaft
- Andreas Holzer, BLKB: Nachhaltige Immobilien aus der Perspektive von Banken
- Andreas Burger, Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG: Keller aus Holz
- Andrea Klinge, ZRS Architekten Ingenieure Berlin: Wiederverwendung und Recycling – Multitalent Holz
- Beat Aeberhard, Kantonsbaumeister Basel-Stadt: Holz als Chance für die Stadtentwicklung
- Thomas Wehrle, ERNE AG Holzbau: Holzbau 4.0 aus Sicht eines Holzbauunternehmens
- Thomas Rohner, Berner Fachhochschule: Augmented Reality (AR) im Holzbau